Fachgymnasium
In 3 Jahren (Klasse 11 als Einführungsphase, Klasse 12 und 13 als Qualifikationsphase) zum Abitur mit der Spezialisierung Wirtschaft bzw. Sozialpädagogik.
- Möglichkeiten eines Studiums an einer Universität, Hochschule bzw. Fachhochschule in der gesamten Bundesrepublik bzw. im Ausland
- sehr gute Einstiegsmöglichkeiten in eine Berufsausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, der Informationsverarbeitung sowie Sozialpädagogik
Jeder Bewerber kann sich bei der Wahl seines Schwerpunktfaches zwischen Sozialpädagogik, Wirtschaftsinformatik oder Betriebs- und Volkswirtschaftslehre entscheiden.
Hauptfächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Pädagogik/Psychologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsinformatik, Geschichte und Politische Bildung, 2. Fremdsprache (Russisch, Französisch – Anfänger bzw. Fortgeschrittene)
Fächer:
Rechtslehre, Philosophie/Religion, Sport, Rechnungswesen, Datenverarbeitung oder Wirtschaftslehre, Kunst und Gestaltung
Praxiserfahrung können die Schüler in den Lernbereichen der Übungsfirma sammeln.
Schüler mit Interesse für wirtschaftliche Vorgänge und dem Abschluss der Realschule, Schüler aus dem Gymnasium nach dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse mit dem Zeugnis der Mittleren Reife.
Es ist bis zum 28. Februar ein formloser Aufnahmeantrag unter Angabe des gewünschten Schwerpunktfaches (Sozialpädagogik, Wirtschaftsinformatik bzw. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre) für das Fachgymnasium zu stellen.
Dem Antrag sind beizufügen:
- die Zustimmung der Erziehungsberechtigten (bei Minderjährigen)
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des Halbjahreszeugnisses Klasse 10 (Hinweis: Das Abschlusszeugnis der Mittleren Reife ist nach Erhalt nachzureichen)
Die vollständigen Aufnahmeunterlagen senden Sie bitte an folgende Anschrift:
Berufliche Schule der Mecklenburgischen Seenplatte
am Standort Neubrandenburg
– Wirtschaft und Verwaltung –
Rasgrader Straße 22
17034 Neubrandenburg
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte an: Frau Vahnauer, Tel. 0395 3517-1764