Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (KGM)

Fachrichtung Großhandel

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren in großen Mengen ein und verkaufen sie weiter an Einzelhandels-, Handwerks- oder Industriebetriebe. Ihre Kunden informieren sie umfassend über das Waren- bzw. Dienstleistungsangebot und beraten sie bei der Sortimentsgestaltung.

Sie beobachten den Markt, ermitteln Bezugsquellen, vergleichen Preise, erstellen Angebote und bestellen Waren. Auch handeln sie Liefertermine sowie -bedingungen aus, schließen Transportverträge ab, erledigen Zollformalitäten, überwachen Sendungen und bearbeiten den Zahlungsverkehr. Sie planen alle Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozesse und steuern den Daten- und Warenfluss von der Bestellung bis zur Anlieferung. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere auch Onlinekanäle, und wickeln elektronische Geschäftsprozesse (E-Business) ab.

Sie führen Wareneingangskontrollen durch, prüfen die Lieferpapiere, veranlassen und überwachen die Lagerung sowie den Versand der Waren. Zudem übernehmen sie Controlling- sowie Marketingaufgaben und wirken bei unternehmensübergreifenden Projekten mit.

Fachrichtung Außenhandel

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel planen und überwachen Einkaufs-, Logistik- sowie Verkaufsprozesse im In- und Ausland und wirken bei deren Optimierung mit. Sie steuern den Daten- und Warenfluss von der Bestellung bis zur Anlieferung. Dabei nutzen sie verschiedene Beschaffungs- und Vertriebswege, insbesondere auch Onlinekanäle, und wickeln elektronische Geschäftsprozesse (E-Business) ab.

Sie beobachten und analysieren in- und ausländische Märkte, ermitteln Bezugsquellen oder Absatzmöglichkeiten auf in- und ausländischen Märkten, vergleichen Preise und erstellen Angebote. Ist ein Abschluss zustande gekommen, bestellen sie die Waren, handeln Liefertermine sowie -bedingungen aus, schließen Transportverträge ab, erledigen Zollformalitäten, überwachen den Weg der Sendungen und bearbeiten den Zahlungsverkehr.

Ihre Kunden beraten sie umfassend über das Waren- und Dienstleistungssortiment. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben im Controlling, führen zielgruppengerechte Marketingmaßnahmen durch und wirken bei unternehmensübergreifenden Projekten mit.

Der Unterricht erfolgt in folgenden Lernfeldern:

Beide Fachrichtungen

  • Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
  • Aufträge kundenorientiert bearbeiten
  • Beschaffungsprozesse durchführen

  • Werteströme erfassen und dokumentieren
  • Kaufverträge erfüllen

  • Ein Marketingkonzept entwickeln
  • Außenhandelsgeschäfte anbahnen
  • Werteströme auswerten

  • Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

  • Kosten- und Leistungsrechnungen durchführen

Fachrichtung Großhandel

  • Werteströme auswerten

  • Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen

  • Kosten- und Leistungsrechnungen durchführen

Fachrichtung Außenhandel

  • Waren lagern
  • Warentransporte abwickeln
  • Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen

Darüber hinaus erfolgt Unterricht in den allgemeinbildenden Fächern

  • Deutsch
  • Sozialkunde
  • Philosophie
  • Sport
  • Englisch

Weiterführende Links:

Shortlink und QR-Code für weiterführende Informationen der Agentur für Arbeit zum Ausbildungsberuf:

Shortlink zum Bundesinstitut für Berufsbildung: Informationen zu Ausbildungsberufen (inkl. Ausbildungsverordnungen und Rahmenlehrpläne):

Weiterführende Links:

Shortlink und QR-Code für weiterführende Informationen der Agentur für Arbeit zum Ausbildungsberuf:

Shortlink zum Bundesinstitut für Berufsbildung: Informationen zu Ausbildungsberufen (inkl. Ausbildungsverordnungen und Rahmenlehrpläne):

Quellen: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/133597
BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/133596