Industriekaufmann/-frau (IKA)

Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere.

Zu ihren Zuständigkeitsbereichen im Verkauf gehören die Ausarbeitung von Kalkulationen und Preislisten und die Führung von Verkaufsverhandlungen mit den Kunden. Außerdem verfassen sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute im Geschäftsverkehr anfallende Vorgänge. Im Personalwesen wirken sie bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und dient dem Erwerb der fachlichen und sozialen Qualifikation für den künftigen Beruf.

Der Unterricht erfolgt in folgenden Lernfeldern:

  • in Ausbildung und Beruf orientieren
  • marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
  • Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
  • Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
  • Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

  • personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

  • Jahresabschluss analysieren und bewerten
  • das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
  • Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

  • Investitions- und Finanzierungsprozesse planen

  • Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen

Darüber hinaus erfolgt Unterricht in den allgemein bildenden Fächern:

  • Deutsch
  • Sozialkunde
  • Philosophie/Religion
  • Sport

Weiterführende Links:

Shortlink und QR-Code für weiterführende Informationen der Agentur für Arbeit zum Ausbildungsberuf:

Shortlink zum Bundesinstitut für Berufsbildung: Informationen zu Ausbildungsberufen (inkl. Ausbildungsverordnungen und Rahmenlehrpläne):

IHK Prüfung:

Schriftlich:

  • Geschäftsprozesse
  • Steuerung und Controlling
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Mündlich:

  • fachpraktisches Gespräch auf der Grundlage einer Präsentation zum Einsatzbereich

Quelle: BERUFENET, Bundesagentur für Arbeit, https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7965