Die Ausbildung umfasst 2 bzw. 3 Jahre. Vermittelt werden Kenntnisse in folgenden Lernfeldern:
- die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten
- Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen
- mit Kundinnen und Kunden kommunizieren
- simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen und Informationen verarbeiten
- Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden
- Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten
- den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten
- Kundinnen und Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen
- Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren
- Personaleinsatz planen und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter führen
- Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern
- die Qualität der Auftragsdurchführung überwachen und optimieren
- Dienstleistungen der Dialogmarketing-Branche vermarkten
Außerdem werden die Fächer:
- Deutsch
- Englisch
- Sozialkunde
- Philosophie
- Sport
unterrichtet. Den schulischen Abschluss bildet ein einwöchiges Großprojekt, das die Auszubildenden gemeinsam vor Schulleitung, Fachlehrern, Vertretern der Ausbildungsbetriebe und ggf. auch vor anderen Auszubildenden präsentieren.
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK zu Neubrandenburg.
Servicefachkraft
- schriftlich:
- Dienstleistungsangebot und Kommunikation – 120 min.
- Projektabwicklung im Dialogmarketing – 90 min.
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- mündlich:
- je ein Kundengespräch im In- und Outbound – 20 min.
Kaufleute
- schriftlich:
- Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen – 90 min.
- Projektmanagement im Dialogmarketing – 150 min.
- Wirtschafts- und Sozialkunde – 60 min.
- mündlich:
- fallbezogenes Fachgespräch – 30 min.
Firmen, die Kaufleute / Servicefachkräfte für Dialogmarketing ausbilden:
INTERACT TELE SERVICE Aktiengesellschaft
arvato direct services Neubrandenburg GmbH
Auf dem OTTO-Azubiblog finden Azubis Antwort auf viele Fragen um die Ausbildung bei OTTO