Während der 3-jährigen Ausbildung erwerben die Kaufleute im Groß- und Außenhandel Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Lernfeldern:
- den Ausbildungsbetrieb als Groß- und Außenhandelsunternehmen präsentieren
- Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und durchführen
- Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten
- personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren
- gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren
- preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern
- Marketing planen, durchführen und kontrollieren
- Finanzierungsentscheidungen treffen
- Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen
- berufsorientierte Projekte für den Groß- und Außenhandel durchführen
Die Ausbildung an der Berufsschule umfasst außerdem die Fächer:
- Deutsch
- Sozialkunde
- Philosophie/Religion
- Sport
- Englisch
und schließt mit der Prüfung vor der IHK zu Neubrandenburg ab.
- schriftlich:
- Großhandelsgeschäfte
- Kaufmännische Organisation, Steuerung und Kontrolle
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- mündlich:
- praktisches Prüfungsgespräch