Die Ausbildung dauert 3 Jahre und dient dem Erwerb der fachlichen und sozialen Qualifikation für den künftigen Beruf. Der Unterricht erfolgt in folgenden Lernfeldern:
- in Ausbildung und Beruf orientieren
- marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen
- Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
- Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen
- Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Jahresabschluss analysieren und bewerten
- das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen
- Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
- Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen
Darüber hinaus erfolgt Unterricht in den allgemein bildenden Fächern:
- Deutsch
- Sozialkunde
- Philosophie/Religion
- Sport
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der IHK zu Neubrandenburg.
- schriftlich:
- Geschäftsprozesse
- Steuerung und Controlling
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- mündlich:
- fachpraktisches Gespräch auf der Grundlage einer Präsentation zum Einsatzbereich